www.MeDIA-Maier.de » www.HDAV-News.de (Technik) » 2009-12(Dez)-07; Wieder einmal der angebliche Durchbruch für Laserprojektoren von Fujitsus QD-Laser
 

HDAVSHOP einfache Suche

MeDIA-Maier HAUPTMENÜ

2009-12(Dez)-07; Wieder einmal der angebliche Durchbruch für Laserprojektoren von Fujitsus QD-Laser Drucken E-Mail

quantum_Green_Laser_farbig2.jpgWieder einmal wurde der Durchbruch für Laser-Beamer verkündet. Diesmal von einer japanischen Tochterfirma von Fujitsu namens QD Laser. QD steht für «Quantum Dot Laser». Auf diesen Laser haben wir ja seit Langem gehofft. Wir wissen, exzellente Bildqualität, gestochen scharf auf geringen Raum. Ein Laser-Projektor benötigt keine Optik. er hat eine extrem hohe Bildschärfe und kann ohne Fokussierung sogar auf unebenen Oberflächen problemlos an jeder Stelle ein scharfes Bild entstehen lassen. Auch verwandelt der Laser fast die gesamte Energie in Licht und deshalb gibte es keine großen Wärmeverluste, wodurch eine aufwendige Kühlung weg fällt.

Der Mini-Laser-Projektor auf der Basis eines grünen Lasers ("quantum dot green laser"), wurde ursprünglich zur hochsicheren Quanten-Verschlüsselung von Datenübertragungen entwickelt. Der Chef des Start-ups, Mitsuru Sugawara, verspricht damit kleine, verbrauchsarme, ungekühlt arbeitende und fokusfreie Projektoren für Notebooks, Kameras und Handys liefern zu können. Der Unterschied zu dem ersten, in eine Digitalkamera eingebauten Projektor (Nikons Digitalkamera Coolpix S1000pj), der LEDs als Lichtquelle nutzt: Der QDLaser benötigt keine Linse zum Fokussieren des Lichts und kann daher Bilder scharf über Wandecken und räumliche Rundungen projizieren.

quantum_Green_Laser_farbig.jpgWir wissen seit der Firma Schneider auf der Funkausstellung in Berlin, dass es rote Laser und blaue Laser gab aber die grüne Laser waren zunächst den Laboren vorbehalten. Nun hat angeblich der QD-Laser die Probleme des grünen Lasers zuerst überwunden. Es wird infrarotes Licht der Wellenlänge 1064 Nanometer durch einen Kristall filtriert und dabei auf die Wellenlänge 532 nm, also für den Menschen sichtbares grünes Licht reduziert. Der "Trick", um in unseren Laserpointer "grün" zu erzeugen, ist derselbe wie bei QDLaser: Frequenzverdoppelung, also doch nicht so neu. http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzverdopplung

Sein Durchmesser beträgt an der dicksten Stelle gerade 5,6 Millimeter. Insgesamt ist das Bauteil bisher drei Kubikzentimeter groß und damit auch für Handys geeignet. Praktisch wird das Gerät wohl zuerst in Notebooks eingebaut, weil der Stromverbrauch laut Sugawara noch über der magischen Grenze von zwei Watt liegt, die bei der derzeitigen Akkutechnik unterschritten werden muss, um zwei Stunden Video projizieren zu können. Innerhalb eines Jahres hofft Sugawara auch diese Marke unterbieten zu können. Bereits im kommenden Jahr soll die Massenproduktion des Lasers aufgenommen werden. Quantum_Green_Laser_Hand.jpgUnd das Interesse des Marktes dürfte groß sein, denn das Gerät ist mehr als erschwinglich. "Unsere Kosten sind niedriger als zehn Dollar pro Projektoreinheit", meinte Sugawara. Das Unternehmen rechnet wegen des geringen Preises mit einer Anfangsproduktion von 32 Millionen Geräten.

http://www.qdlaser.com

Wir haben es hier in den www.HDAV-News.de schon oft gelesen, es gibt mehrer Firmen die so etwas angeküngigt haben. Der "ShowWX" von Microvision wäre da zu nennen, und das Fraunhofer-IOF in Jena hat auch ein solches Modul entwickelt.
Hier alle meinen Alten Berichte die alle vom großen Durchbruch reden. Oder das Stichwort Laserprojektor in die Suche eingeben
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier die original Pressemitteilung:

QD Laser Unveils World’s First Quantum Dot Pure Green Laser Source Module
- Commercializes green laser for use in palm-sized miniature mobile projectors in 2010
Tokyo, September 29, 2009 - QD Laser, Inc., today announced that it has developed, in collaboration with Professor Yasuhiko Arakawa of the University of Tokyo’s Institute for Nano Quantum Information Electronics (*1), the world’s first green laser employing quantum dot semiconductor crystals (*2). (quantum dot green laser) Boasting a compact 5.6mm diameter (Figure 1), as well as the capability of low power consumption by operating at up to 60°C without the need for cooling, the quantum dot green laser is optimal for use in mobile projectors that can be mounted on mobile phones or laptop PCs. QD Laser will begin shipping samples of the laser source module from December 2009, and commercialize it in 2010.Quantum_Green_Laser_Schema.jpg

QD Laser will exhibit the quantum dot green laser at CEATEC JAPAN 2009 (booth # 4B25), to be held from October 6 -10 at Makuhari Messe in Chiba, Japan.
Nowadays, there is heavy demand for low power-consuming, compact projector sources that can be mounted on mobile devices, such as mobile phones and laptop PCs. By utilizing a laser for the projector’s source, it is possible to achieve focus-free (*3) operations while reducing power consumption, which is an important feature for use in battery-operated devices. In developing a user-friendly, focus-free compact mobile projector, three different lasers are necessary: red, blue, and green. Up until now, however, a green laser had not existed that combines the features of being compact enough for practical use, with low power consumption, and mass-production at a lower cost.Quantum_Green_Laser_Schema2.jpg
Figure: 1 World’s First Quantum Dot Green Laser
QD Laser has achieved the production of a green laser by applying distributed feedback (DFB *4) laser technology, used in high-reliability optical communications, to create a quantum dot semiconductor crystal laser with a wavelength of 1064 nanometers (nm). The photon stream is subsequently filtered through a nonlinear crystal through the process of second-harmonic generation (SHG *5), thereby
forming photons with a wavelength of 532nm, half the original wavelength. The conversion of the 1064nm quantum dot laser from electricity to light is very efficient, resulting in a superior reduction in power
consumption. Furthermore, by adopting DFB technology, which has been time-tested in optical communications products, QD Laser has succeeded in simplifying the structure for stable optical coupling to SHG, a complicated process that thus far has required complex control mechanisms. In addition, because QD Laser’s quantum dot green laser can be produced on an inexpensive gallium arsenide (GaAs) substrate - used in a wide variety of products ranging from DVD lasers to consumer electronics and LED lasers - it is cost-competitive.
The quantum dot green laser can be packaged in a generic TO-56 (*6), operating with 2 volts DC. Because it can operate at temperatures up to 60°C without cooling, it meets the optimal dimension and power consumption requirements for a compact mobile projector. Additionally, because it enables a high-speed video modulation of 500 MHz or higher, even when used in compact mobile projectors, it enables display of HDTV-class images. By combining the quantum dot laser with an RGB laser source that is already equipped with red and blue lasers, along with a Micro Electro Mechanical Systems (MEMS *7) scanner (Figure 2), ultra-small size and large screen size as well as low power consumption can be realized.
According to Insight Media, the market size of the compact mobile projector market is projected to reach 32 million units in 2012. There are various kinds of anticipated applications, such as head-mounted displays and head-up displays for automobiles, as well as compact mobile projectors.
Figure 2: Structure of Quantum Dot Green Laser and Example of Application
QD Laser participates the Special Coordination Funds for Promoting Science and Technology Program: Formation of Innovation Center for fusion of Advanced Technology “Collaborative Research Center of Excellence for Nano-Quantum Information Electronics”. QD Laser and the University of Tokyo has conducted collaborative research contract for this project.
Availabilityquantum_Green_Laser_wellenlaenge.jpg
Samples of the quantum dot green laser will be available in Dec 2009 and commercial products will be released in the mid of 2010.
Glossary and Notes
1. The university Tokyo’s Institute for Nano Quantum Information Electronics
Head of organization Yasuhiko Arakawa
2. Quantum Dot Semiconductor Crystals
Driven and manufactured using nanotechnology, quantum dots are semiconductor crystals that range from a few nanometers up to a few dozen nanometers (1 nanometer is equal to one billionth of one meter).
3. Focus-Free Operations
Using a LED light source, each time the distance between the projector and screen changes, it is necessary to refocus the projector. With laser light sources, however, refocusing is unnecessary regardless of the distance.
4. DFB (Distributed Feedback) Laser
A laser that oscillates in a single mode, as the active region of the semiconductor laser is structured using diffraction gratings, where only wavelengths in the interval of the diffraction gratings are amplified.
5. SHG
Second-harmonic generation is a nonlinear optical process whereby two photons are transformed into one photon with twice the frequency and therefore half the wavelength of the original photon.
6. TO-56
A general-use packaging form for laser light sources with a diameter of 5.6mm.
7. MEMS ( Micro Electro Mechanical Systems)
Devices that integrate mechanical parts, sensors, actuators, and electronic circuitry on top of a silicon substrates, glass substrates or organic materials.
About QD Laser, Inc.
Founded in April 2006 with capital funded by Fujitsu Limited & Mitsui Ventures, with headquarters located in Tokyo, Japan. QD Laser, Inc. is a technology leader in the field of quantum dot based semiconductor optical devices, based on more than ten years of research on semiconductor quantum dot technologies in collaboration between Fujitsu Laboratories Ltd. and the University of Tokyo in Japan. For more information: www.qdlaser.com
Press and Customer Contacts
QD Laser, Inc. VP Sales & Marketing, Michael Usami Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
All company or product names mentioned herein are trademarks or registered trademarks of their respective owners. Information provided in this press release is accurate at time of publication and is subject to change without advance notice.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Laserprojektion, die Beamer der Zukunft
Bereits vor mehr als 10 Jahren hat die Firma Schneider auf der internationalen Funkausstellung in Berlin das zukunftsweisende Prinzip der Laserbeamer mit 3 farbigen Laserstrahlen vorgestellt. Da der Prototyp damals mit Gaslaser, gefüllt astro2mit Argon/Krypton, gebaut wurde, brauchte man Containergrosse Kühlanlagen um ca. 10 Liter Kühlwasser pro Minute durchfließen zu lassen. Leider ist Schneider (vielleicht auch wegen diesem Projekt?) bankrott gegangen und das Thema ruhte erst Mal. Die Laserprojektion hat für die Projektion einige Vorteile, z.B. dass der Strahl in jeder Entfernung absolut scharf ist und deshalb auf eine aufwendige Optik verzichtet werden kann. Auch braucht man keine "glatte" Leinwand mehr und die theoretische Auflösung ist besser als alles was es an Zuspielgeräten gibt. Der dann verfügbare Farbraum wird von keinem anderen System erreicht und mit der heute erreichten Helligkeit können "Laserkanonen" sogar Kühltürme bestrahlen. Bereits 1998 erschien die rechte Karikatur von mir in unserer Zeitschrift. Beamer in Taschenlampengröße, damals Zukunftsmusik heute als Prototyp verfügbar. In unseren www.News.rund-um-die-Projektion.de  konnte man dann am 26.Februar 2006  vom ersten Laser-Screen der Welt lesen und am 25.Juli 2006 vom kleinsten Laserbeamer aus Israel. Doch auch in den Planetarien geht die Entwicklung weiter. Das Zeis-Planetarium in Jena wird noch in diesem Jahr   ein Laser-Ganzkuppel-Projektionssystem installiert. Details hier: http://www.planetarium-jena.de/

 

Auch das Frauenhofer-Institut arbeitet an der Laserprojektion. microlaser
Eine gemeinsame Entwicklung der Fraunhofer-Institute für Angewandte Optik http://www.ipms.fraunhofer.de/ und Feinmechanik in Jena sowie dem für Photonische Mikrosysteme in Dresden http://www.iof.fraunhofer.de/ hat durch eine  Verkleinerung von Lampe, Optik und Spiegel einen winzigen Projektor mit den Abmessungen von einer halben Streichholzschachtel entwickelt. Als Lichtquelle kommen wie oben erklärt die drei Laser in den Grundfarben (RGB) zum Einsatz, ein klassisches Objektiv wird bei Laserlicht nicht mehr benötigt. microspiegel_schema_small (www.Nano-Beamer.de zu verkaufen)

Ein  einziger winziger Spiegel , der in zwei Achsen schwenkbar ist, übernimmt qasi die Funktion des Panells. So baut der Projektor das Bild, ähnlich wie beim Röhrenfernseher, linienförmig auf. Mikromechanische Scannerspiegel zur ein- und zweidimensionalen Ablenkung von Licht werden in einem CMOS-kompatiblen Prozess gefertigt. Ablenkwinkel bis zu ±30° optisch werden bereits bei 20 V Antriebsspannung erreicht. Die Spiegelabmessungen liegen im Bereich von 0,5 x 0,5microspiegel mm² bis 3 x 3 mm² bei Scanfrequenzen von 150 Hz bis 32 kHz. Die Bauelemente sind schock- und vibrationsunempfindlich und besitzen eine sehr hohe Zuverlässigkeit. Ein Prototyp soll auch für Filme schnell genug sein und Bildgrößen zwischen DIN A4 und DIN A3 mit ausreichender Helligkeit erzeugen, wobei die erste Auflösung bei 640x480 Pixel mit 50Hz liegt. Da der Laserstrahl in die Ecken des projizierten Bildes einen längeren Weg als ins Zentrum zurückliegt, werden diese Lalightblue-micro-miniufzeitdifferenzen schon durch die Schaltung korrigiert. Diese neue Projektions-Modul kann dann an jeden handelsüblichen PC angeschlossen werden. http://www.ipms.fraunhofer.de/de/products/microscanner.shtml

 

Etwas weiter in der Entwicklung ist der PVPro (Personal Video Projector) von Light Blue Optics. Der Beamer projiziert ebenfalls mit Laserlicht, erzeugt seine Bilder jedoch durch holografische Muster. Weitere Infos hier bei Light Blue Optics: http://www.lightblueoptics.com/


Zitterfreier Mini-Beamer (Ergänzung vom Mai 2007)
Bereits im letzten Jahr zeigten Fraunhofer-Forscher den Prototypen eines Laser-Projektors, der kaum größer ist als ein Zuckerwürfel. Nun haben die Forscher ihrem Mini-Beamer weiter verbessert, denn er soll nun leichte Bewegungen ausgleichen, so dass aus der Hand zitterfreie Bilder projiziert werden können. (www.Nano-Beamer.de zu verkaufen)

 

 

Entwickelt wurde der Mini-Beamer vom Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Das Gerät ist nicht größer als ein Zuckerwürfel und kommt mit einem einzelnen Spiegel aus - und nicht wie DLP-Projektoren mit einer ganzen Armada winziger Reflektoren. Die "zitterfreie" Version ist dabei etwas größer als der erste Prototyp des Mini-Beamers und misst 17 x 7 x 5 Millimeter. Er soll in Notebooks, Handys oder Kameras eingebaut werden.

Der Laserprojektor im Miniaturformat soll Bilder in DIN-A3-Größe auf jede Fläche projizieren, wobei das Bild ruhig bleiben soll, ganz gleich, ob der Handynutzer zittert oder es im Auto wackelt. Dazu wurde das kompakte Laserprojektionssystem mit Beschleunigungs- und Drehratensensoren kombiniert. Das Sensorsystem erkennt jede Art von Bewegung und sendet die Daten an die Bildverarbeitung, die das projizierte Bild entgegen der Bewegung dreht, um so Erschütterungen auszugleichen.laser-mini-beamer

In ein bis zwei Jahren könnte das System marktreif sein, meint Dr. Michael Scholles, Geschäftsfeldleiter am IPMS. Der Prototyp erreicht eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln bei 256 Helligkeitsstufen je Bildpunkt und Elementarfarbe bei einer Bildwiederholrate von 50 Hz.

Zudem wollen die Entwickler ihr System als aktive Steuerung nutzen, etwa als Maus-Ersatz oder Steuerknüppel. Für Computerspiele haben die Forscher als Demonstrator ein handelsübliches Lenkrad mit ihrem Mini-Laserprojektor ausgestattet. Der Projektor, der auf der Achse des Lenkrads befestigt ist, wirft das Bild des Computerspiels an die Wand. Gleichzeitig ermittelt das Sensorsystem die Bewegung des Lenkrads und steuert darüber die Figuren im Spiel – ähnlich wie ein Joystick.

Das Projektionssystem selbst ist mit einem ebenfalls am IPMS entwickelten mikromechanischen Scannerspiegel ausgestattet, der den Lichtstrahl zeilen- und spaltenweise ablenkt und so das Bild aufbaut. Der Einsatz von Laserdioden statt herkömmlicher Lampen als Lichtquelle ermöglicht dabei die Miniaturisierung.
http://www.ipms.fraunhofer.de/de/products/microscanner.shtml


 

 

26. Februarlaser-tv 2006, Der erste xvYCC-kompatible Laser-Videoprojektor
Mitsubishi präsentiert eine Weltpremiere, den ersten Rückprojektions-Fernseher der die xvYCC-Norm unterstützt und der einen Laser als Lichtquelle nutzt (besser gesagt drei Laser: Rot, Cyan und Grün). Was sind also die Vorteile dieser Technologie? Ein Rückprojektions-Fernseher ist billiger als ein LCD oder Plasma Schirm und neben der Tatsache, dass die Qualität noch nicht ganz dort ist wo die Konkurrenz derzeit steht, kann ein 50" Rückprojektions-Bildschirm den gleichen Komfort und eine ähnliche Qualität wie ein PDP oder LCD liefern. Vor allem wird damit wieder eine zukunftsweisende  Projektionstechnologie aufgegriffen, welche vor über 10 Jahren auf der Berliner Funkausstellung von Schneider schon vorgestellt wurde, aber seiner Zeit zu weit voraus war und damaligen Kühlungsprobleme geopfert wurde. http://global.mitsubishielectric.com/news/index.html

 


25. Juli 2006, Mini-Projektor mit Laserstrahl,
wie ich bereits in meinem Uralt-Bericht vom Aug.1998 über Beamer gemutmaßt habe, werden Laserbeamer die Zukunft beherrschen, ein dritter Schritt (erster Schritt - Schneider, zweiter Schritt - Mitsubishi) wurde jetzt von dem israelische Unternehmen Explay http://www.explay.co.il arbeitet an einem kleinen Laser-Projektor, der vor allem für den Einsatz mit mobilen Geräten wie Handys oder PDAs gedacht ist. Laut Hersteller ist das Gerät in der Lage, ein Bild mit einer Diagonalen von 17 bis 90 Zentimetern auf eine Wand zu projizieren. Auf Grund des verwendeten Lasers sei das Bild immer scharf, selbst wenn man die Bildgröße im Rahmen der erlaubten Maximalwerte verändert. Verschiedene Hersteller arbeiten derzeit an Nano-Beamern. So will Epson Ende 2006 einen Beamer auf den Markt bringen, der kleiner als ein DIN-A6-Blatt ist und lediglich 500 Gramm wiegt. Und Toshiba hat auf der CeBIT einen Ultra-Weitwinkelprojektor vorgestellt, der nur 50 Zentimeter Abstand zur Projektionsfläche benötigt. (www.Nano-Beamer.de zu verkaufen)