www.MeDIA-Maier.de » --> HDAV Zubehör ... » Infos zu OKM2-Mikrofone
 

HDAVSHOP einfache Suche

MeDIA-Maier HAUPTMENÜ

www.HDAV-SHOP.de Menü

OKM2-Mikrofone Drucken E-Mail

 


okm_ohrDas geniale OKM2-Ohrmikrofon!  (nach oben)

Die OKM Originalkopf-Mikrofone sind Elektret-Mikrofone mit Kugelcharakteristik, welche zusätzlich über den Speiseadapter A3 betrieben werden können. Das OKM ermöglicht Musikaufzeichnungen mit hervorragender Räumlichkeit. Eine ideale Kombination mit jedem Aufnahmegerät (analog und digital) Besonders interessant mit einem digitalen-Recorder wie Zoom -H2 oder DR2 und portablen DAT-Recorder. (manuelle Aussteuerung und leichte Bedienbarkeit genügen)

 

"Echtkopfaufnahmen" mit dem räumlichen Eindruck der Kunstkopfstereophonie

TEST OKM2 und EOS 60D
Nun konnte ich es endlich selbst testen (15.11.10). Das www.OKM2.de in die Mikrobuchse an der Seite der EOS 60D und im Menü auf manuelle Aussteuerung geschalten. Dann den Video-Button gedrückt und ein paar Sekunden im Arbeitszimmer aufgenommen. Das schöne dabei ist, dass das OKM2 entkoppelt von der Fotokamera in den Ohren sitzt und dabei einen beeindruckenden Raumklang aufnimmt. Das MOV-Video dann in Wings Platinum gezogen und der Ton war sofort in bekannter Raumklangtechnik zu hören. Und das ohne Aussteuerungspumpen oder Übersteuerungen. Die Plugin Speisespannung der Canon EOS 60D reicht also aus um das www.OKM2.de zu betreiben.

Die EOS 60D und das OKM2 Klassik gibt es als Bundle im www.HDAV-Shop.de

Test OKM2 und EOS 550D:
Das OKM2 kann an der Canon EOS 550D mit Plug in Power, wie bei tragbaren Rekordern oder CamCordern benutzt werden. (siehe auch www.HDAV-Blog.de vom 8.2.2010) Ein grundsätzliche Problem von der automatischer Aussteuerung ist, dass die OKM2 Klassik so empfindlich sind, dass die Automatik bei dynamischen Musikquellen unangenehm pumpt und zu spät auf Änderungen der Dynamik reagieren. Hier kann ganz schnell Abhilfe geschaffen werden, indem man das OKM II POP-AV anschließt. Diese ist 3 dB weniger empfindlich und sollte ohne Adapter nur mit Plug in Power betrieben werden. Der Adapter puscht wiederum die Empfindlichkeit, was in diesem Falle kontraprodutiv wäre. Auch besteht die berechtigte Hoffnung, dass es in Zukunft über einen Firmeware-Hack eine manuelle Audioaussteuerung gibt.

Seit dem 1.Juli 2010 gibt es den ersten Hack auf http://magiclantern.wikia.com/wiki/550D, welcher zunächst die Aussteuerungsbalken im Display anzeigt. Der nächste Schritt ist die Einführung der manuellen Audio-Aussteuerung der Canon EOS 550D mit unserem OKM2! Toll, ich bin begeistert !Canon_EOS550D_Audiobalken

Zur Erstellung von Originalkopf-Aufnahmen tragen Sie die Mikrofonkapseln unbedingt im Ohr. Erst durch die Positionierung der Mikrofone im Ohr entstehen Aufnahmen, die dem subjektiven Klangeindruck des Anwenders entsprechen. Die Schallverzögerungen welche durch die Gesichtshälfte und die Ohren (Nase, Stirn, Ohrmuscheln) entstehen werden ja bekanntlich nur durch unser Gehirn entsprechend interpretiert und einem bestimmten Ort im Raum zugeordnet. Genau dieser Effekt ist es, welche das OKM ausnützt. Bei der Wiedergabe dieser Aufnahmen über Kopfhörer entsteht dadurch ein dreidimensionaler Klangeindruck mit ausgezeichneter Raumortung. Eine Verwendung als Originalkopf-Mikrofon bietet sich insbesondere bei Livemusik an, da die Mikrofonkapseln in schalldurchlässigen Schaumstoff eingebettet sind – was während der Aufnahme einen ungestörten Musikgenuss zulässt. Weiterhin hat das Tragen der Mikrofone im Ohr den Vorteil, dass die Hände des Benutzers für andere Tätigkeiten (beispielsweise Filmvertonung oder Kamerabedienung) frei bleiben.

Einsatzmöglichkeiten

besonders geeignet für

  • klassische Konzertaufnahmen, Opern, Chöre, Gesangsproben, O-Ton im Freien, Pop-Konzerte, etc.
  • ermöglicht hervorragende räumliche Aufzeichnungen für Livemusik, Video- und Sprachaufnahmen
  • praktisch bei Interviews und Meetings Übertragungsbereich 20Hz - 20 Khz

Weitere Features des OKM Original Kopf Mikros

* Elektretmikrofon mit Kugelcharakteristik
* NEU! Das OKM2 ohne A3 ist auch für die externen Mikrofoneingäng der Canon EOS Kameras geeignet, z.B. Canon EOS 550D, EOS 60D
* für ausgeprägte Räumlichkeit wird das Mikro während der Aufnahme im Ohr getragen (Kunstkopfstereophonie)
* auch als Ansteckmikrofon verwendbar
* ebenfalls als Grenzflächenmikrofon geeignet, z.B. bei Tischkonferenzen
* einfache Bedienung
* super kompakt und leicht
* kann ohne Batterie bei allen MD-Recordern am Mikrofoneingang verwendet werden
* A3 Adapter als zusätzliche Stromspeisung zur Verbesserung der Aufnahmequalität, Verminderung von Verzerrungen bei großer Lautstärke
* ermöglicht Aufnahmen von lauten Klangquellen, da eine Vordämpfung um -20 dB möglich ist
* Trittschallfilter zur Bassabsenkung
* incl. Batterie + Ersatzbatterie + Ersatzohrpolster
* einziges Mikrofon, welches mit dem A3 Adapter am Line-In betrieben werden kann

Bedienanleitung auf unserer Downloadseite   Hier geht´s zum www.HDAV-Shop.de

 

 

Wieso Kunstkopfstereophonie ?  

Kunstkopfstereophonie ist bisher die einzige Möglichkeit, eine nahezu perfekte räumliche Wiedergabe von Mikrofonaufnahmen auf lediglich zwei Stereokanälen ohne zusätzliche Encoder Geräte zu speichern. Jedes normale Stereoaufnahmemedium ist also geeignet. Beim Abhören solcher Aufnahmen kann nicht nur Links-Rechts, sondern auch Oben - Unten, Hinten - Vorne unterscheiden werden. Sowohl mit Kopfhörer als auch idealerweise auf jeder Dolby-ProLogic-Surroundanlage über Lautsprecher. Zur Kunstkopfstereophonie werde grundsätzlich zwei Monomikrofone und ein Dummy-Kopf benötigt. Die beiden Mikrofone werden an diesem sog. "Trennkörper" in die nachgebildeten Ohrmuscheln montiert.

Was ist Originalkopfstereophonie ?

Im Prinzip das gleiche wie die Kunstkopftechnik. Für mobile, unaufwendige Aufnahmen jedoch, kann statt des Dummys auch der eigene Kopf als Trennkörper herhalten. Daher der Begriff "Original". Zur Originalkopfaufnahme benötigt man ein sog. In-Ohr Stereomikrofon, welches wie ein normaler Kleinohrhörer (wie für tragbare CD-Player, MDs oder Kassettengeräte) in die Ohren eingesetzt wird. Auch die Größe entspricht diesen Ohrhörern. OKM steht übrigens für Original Kopf Mikrofon.

Grundversorgung des OKMs (nach oben)

Da es sich bei den OKMs um "Elektret-Kondensator" Mikrofone handelt, wird zum Betrieb eine sog. Phantomspannung benötigt. Diese wird von vielen Aufnahmegeräten über die Mikrofonbuchse (meistens um die 1,6V DC) bereitgestellt. Solche Geräte sind dann oftmals mit "Plugin Power" gekennzeichnet. Falls das Aufnahmegerät keine Hilfsspannung ausgibt oder keinen Mirkofoneingang besitzt, kann man als Zubehör den batteriebetriebene Vorverstärker "A3" verwenden. Selbstverständlich kann das Mikrofon auch an jeden PC oder MAC angeschlossen werden, sofern das eingebaute Sounddevice die erwähnte Phantomspannung liefert. Auf diese Weise lassen sich Mikrofonaufnahmen direkt in CD-Qualität (oder noch hochwertiger, wenn höhere Samplerates wie z.B. 96kHz verwendet werden) mastern!

Verpackung des OKMs okm_schatule

Im schwarzen Massivholzkasten mit samtroter Innenpolsterung liegt das Mikrofon, wiederum verstaut in einer geschlossenen Kabeltrommel mit Klarsichtdeckel. Im Nachbarfach der Kiste liegt ein kompletter Satz Ersatz - Ohrenpolster. Im ebenfalls rot gepolsterten Deckel der Box befindet sich das 12-seitige Manual.
Um die Kapseln für Links und Rechts zu unterscheiden, gibt es ein blaues (Links) und ein rotes (Rechts) Schaumstoffpolster für die Mikrofone, die auf der Seite der Schalleintrittsöffnung montiert sind. Diese Polster haben noch zwei weitere Funktionen:
1. Windschutz, bei mäßigem Wind werden so wirkungsvoll Rausch- und Poltergeräusche vermieden
2. Schutz vor dem Eindringen von Fremdkörpern (Haare, Staub, Sand usw.) in das Mikrofon

okm_kopf_2

Auf der Rückseite der jeweiligen Kapsel befindet sich je ein schwarzes Polster für einen sicheren und komfortablen Sitz im Ohr. Fest an den Mikrofonen angeschlossen ist ein schwarzes, ca. 1m langes, dünnes, flexibles Stereokabel. Am Ende der Leitung findet man einen angespritzten, vergoldeten! 3,5mm Stereoklinkenstecker mit 90° Kabelabgangswinkel. Hier geht´s zum HDAV-Internetshop

Tragekomfort / Handling

Der Tragekomfort ist gut. Es drückt nicht, sitzt bequem und rutscht nicht aus den Ohren. Das Einsetzen in die Ohren ist durch die mit den Fingern deutlich spürbaren, unter dem farbigen Schaumstoff verborgenen Plastikstege ein Kinderspiel. Achtung: Immer mit den schwarzen Polstern voran in die Ohren stecken!
Glücklicherweise kann man trotz eingesetzter Mikrofone nur eine geringe Dämpfung des eigenen Hörens feststellen, weil die Ohrpolster locker im Ohr stecken, aber die Gehörgänge nicht zustopfen.
Nach Gebrauch wird das Mikrofon samt Kabel wieder sicher in der kleinen mitgelieferten Kabeltrommel verstaut.

Klangeigenschaften (nach oben)

Beim Abhören der Aufnahmen über Kopfhörer, treten die Räumlichkeitseffekte dermaßen realistisch hervor, dass man sich unwillkürlich zu dem ein- oder anderen Geräusch umdreht. Mit geschlossenen Augen kann man die aufgenommenen Szenen förmlich "sehen". Der plätschernde Wasserfall kam glasklar und verblüffend realistisch rüber, der durch das Zuschlagen der Autotüren verursachte Tiefbass schien fast schon überbetont, was aber letztlich an der eingestellten Abhörlautstärke lag. Das Blätterrauschen der Gartenpflanzen ließ diese in greifbare Nähe rücken, und das Kind des Nachbarn wurde vom Mirkofon genau da positioniert, wo es hingehörte: In Nachbars Garten!. Der leichte Wind hinterließ keinerlei Geräusche in der Aufnahme. Oder ein aufgenommenes herannahendem Gewitter mit dem prasselnden Regen kann noch einmal durchleben werden mit dem Gefühl, mittendrin zu sein. Fantastisch eindrucksvoll wurde das von links nach rechts durchlaufende Donnergrollen mit dem gleichen Schreck-Effekt wie im Originalgewitter wiedergegeben! Selbst der Regen klang in der Aufnahme nicht wie das berühmte "Schnitzel in der Pfanne".

Windschutz für das OKM2

okm_windschutz_big.jpg okm_windschutz_john.jpg  okm_windschutz_kopf.jpg 

 Professioneller Windschutz

aus kurzfloorigem Kunstfaserfell  
okm_windschutz_innen.jpg okm_windschutz_innen2.jpg
okm_windschutz_komplett_inn.jpg

okm_windschutz_senheiserkop.jpgEs gibt nun einen externen Stereo-Windschutz von einem Speziallisten auf diesem Gebiet www.rycote.com. Die Windschützer sind leicht und flexibel. Das Gestell ist aus Kunstoff, überzogen mit Windfell und einem offenporigen Schaumstoff, deshalb kann der Schall über die Kanäle hindurch und wird dabei von störenden Windgeräuschen befreit. Zuerst wird der Wind im Fell gefiltert, anschliessend die Feinheiten im Akustikwindschutz gesiebt. Bei Sennheiser nennt man diesen Schaumstoff "Schaumnetz-Windschirm". Der Polyurethanschaumstoff ist ein "retikulierter" Schaumstoff auf Polyesterbasis, dessen Porenstruktur völlig offen ist. Durch die Retikulierung werden die nach dem Schäumen teilweise noch geschlossenen Zellen restlos geöffnet, indem die Zellwände schmelzen und die Stege sich verstärken. Durch die hohe Durchlässigkeit ist das Material gerade für Produkte wie auch Hörmuschelabdeckungen, die hohe Schalldurchlässigkeit erfordern, anwendbar. Auch Polster, die unmittelbar am Körper anliegen, lassen sich wegen der Schweissbeständigkeit und Lichtechtheit des Materials und der Farben daraus herstellen. Der Kunststoff-Fellüberzug (Jargon: Windjammer, Fell oder Hund) verhindert die Windgeräusche, indem die Haare Luftturbulenzen bedämpfen. Windschutze mit Fellbesatz sind auch für Ansteck- oder Handmikrofone gängig und eignen sich vor allem für extreme Windverhältnisse. Also erst die Kombination des offenporigen Schaumstoffes mit dem Kurzfloor macht den Windschutz so effektiv. Die Farbe sind bis jetzt dunkelgrau, aber es könnte in Zukunft auch weiß und schwarz geben.

Darauf sollte Sie achten :(nach oben)

Nicht Husten, Räuspern, Sprechen da Laute des Mikrofonträgers mit aufgezeichnet werden.
Bei Aufnahmen unter freiem Himmel muss man bei starkem Wind unbedingt weitere Maßnahmen zur Windgeräuschdämmung ergreifen! Und ganz wichtig: Den Kopf während der Aufnahme NICHT DREHEN, weil ansonsten beim Anhören der Aufnahme Ortungsirritationen auftreten können!

Bedienanleitung auf unserer Downloadseite  

Hier geht´s zum HDAV-Internetshop   

  Hobbytip Nr. 321

(mit freundlicher Genehmigung von Werner) (nach oben)

Mehr hören, besser sehen von und mit: Jean Pütz, Christina Aseng, Sven Gummich, Mirko Smiljanic, Vladimir Rydl, Sabine Fricke.

Dieser Hobbytip ist eine Begleitbroschüre zur Hobbythek-Sendung. Ausführlichere Informationen enthält das Hobbythekbuch Mund, Nasen & Ohren

Das Kunstkopfmikrophon: Die Revolution der Tonwiedergabe

Mit der Kunstkopfstereophonie können Sie Klangerlebnisse so aufzeichnen, dass Sie sie später eins zu eins Widererleben können. Eine Methode, die man als Weiterentwicklung der Stereotechnik bezeichnen kann. Bei ihr werden Tonsignale über zwei Kanäle so aufgeteilt, dass wir bei einem Konzert zum Beispiel die Gitarre im linken Lautsprecher hören, das Klavier aber im rechten. Bis zu einem gewissen Grad hören wir innerhalb eines Kanals auch noch heraus, ob ein Instrument weiter rechts gespielt wird, weiter links, von vorne kommt oder von hinten. Aber eben nur bis zu einem gewissen Grad, denn zwei Kanäle sind zu wenig für eine originalgetreue Wiedergabe akustischer Eindrücke.

Die Grundfrage bei Tonaufzeichnungen lautete: Wie müssen Mikrophone Geräusche, Sprache, Musik usw. "einfangen" und aufzeichnen, damit wir beim Abhören erkennen, wo genau im Raum sich die Geräuschquelle befindet? Die gegenwärtig optimale Lösung für diese Frage ist die Kunstkopfstereophonie.

Kunstkopfmikrophone sind zunächst einmal Nachbildungen menschlicher Köpfe, wobei anstelle der beiden Ohren Mikrophone eingebaut sind. Eine pfiffige Idee, denn Musik oder der Vogelgesang im Wald soll möglichst so aufgezeichnet werden, wie wir Menschen es hören.

Kunstkopfmikrophone verhalten sich also wie unsere Ohren: Je nach Richtung und Lautstärke erreichen die Schallwellen die Mikrophone in den Ohren früher oder später und lassen so Tonaufnahmen von höchster Plastizität entstehen. Übrigens mit entsprechenden Reaktionen beim Hörer: Bei der Aufnahme eines startenden Flugzeuges duckt sich fast jeder unwillkürlich, um nicht von den Rädern erwischt zu werden; und ein von links mit Höchstgeschwindigkeit heranrasendes Auto lässt den Adrenalinpegel sprunghaft ansteigen — auch wenn der Hörer zu Hause im Sessel sitzt. Das zentrale Nervensystem führt eben ein Eigenleben!

Perfekten Genuss garantiert der Kopfhörer, da zwischen dem akustischen Raum und unserem Ohr dann nur wenige Zentimeter liegen, d.h. man ist näher dran und in gewisser Weise auch mitten drin im Geschehen. Aber Vorsicht: Bei Kopfhörern sollte die Lautstärke nie voll aufgedreht werden.

Besser als ein Kunstkopf sind für Hobbyaufnahmen Echtkopfmikrophone,

die sie direkt in Ihre eigenen Ohren stecken können. Sie bestehen aus einem kleinen Zwischenverstärker mit eingebautem Trittschallfilter und den eigentlichen knopfkleinen Mikrophonen. Der Zwischenverstärker wird mit dem Aufnahmegerät verbunden. Wir empfehlen Ihnen ein digitales Aufnahmegerät, einen Dat- oder MiniDisk-Recorder. Wie bei einer Computerdiskette können Sie bei MiniDisk-Recordern Aufnahmen durchaus auch löschen oder überspielen, ohne dass dabei Ton-Lücken entstehen. Die Mikrophone werden nun direkt ins Ohr gesteckt. Achtung: Die Knöpfe richtig herum ins Ohr stecken! Auf der einen Seite ist ein winziges Loch, das nach außen zeigen muss.
So erweckt man den Eindruck, als höre man Musik. Dies ist ausgesprochen praktisch, weil man so unbemerkt aufnehmen kann. Achtung: Wer ein Konzert mitschneiden will, muss sich die Genehmigung des Veranstalters holen. Sonst macht er sich strafbar!

Was ist ein Echtkopf- bzw. Ohrmikrofon?

Zwei Sennheiserkapseln aus dem TV-bekannten MKE 10-3 (schwarzer Knopf), wie ein Walkman-Kopfhörer in den Ohren getragen. Zwei ausgesuchte und vermessenen Kapseln in Schaumstoff verpackt und durch Kabel mit einem 3,5 mm Stereo-Winkelklinkenstecker verbunden. Die beiden Sennheiser-Kapseln sind, wenn sie im Ohr getragen werden, durch den Kopf akustisch getrennt und nehmen den Schall aus allen Richtungen auf, im Prinzip wie bei der Kunstkopf-Stereofonie. Man kann sie aber auch im Abstand z.B. auf einer Tischplatte oder dem Boden montiert als Art Grenzflächenmikro- einsetzten.

Weiter Vorteile sind:
- extrem räumliche Aufnahmen
- kleines Tragevolumen, Hemdtasche
- Man hat beide Hände frei
- Stimme des Trägers wird als Kommentar mit aufgenommen
- unauffällige Tragweise
- versteckte Aufnahmen
- unkomplizierte Interviews
- etc.

Unterschiedliche Typen Die Type K wie Klassik ist die Normalversion des OKM2, welche sich durch eine hohe Empfindlichkeit auszeichnet und daher auch für leise Schallquellen in Natur und Konzertsaal bestens geeignet ist. Bei brüllend lauter Rock- und Popmusik kann es aber Übersteuerungen geben. Wer also immer nur Rock aufzunehmen gedenkt, der ist mit der Version R = Rockmusik gut bedient, welche einen Grenzschalldruck bis zu 145 dB aushält (in Verbindung mit Adapter A 3). Zum Thema Rock-Konzert Geheimtipp eines Kunden: Wie nehme ich ein Life-Rock-Konzert heimlich auf? Ich baue die OKM2-Kapseln in eine Baseball-Cap ein.

Hinweis: Technisch geht das prima, aber es ist und bleibt strafbar. Dies gilt auch für ÖKO-Freaks, welche ihr OKM2 unter der Strickmütze aus Naturbelassener, Handversponnener Wolle tragen! Der Veranstalter eines solchen Konzerts muss annehmen, dass jede heimliche Ton- oder Videoaufnahme kriminelle Gründe (Herstellung von Raubkopien) hat und wird entsprechend dagegen vorgehen.

 Hier geht´s zum HDAV-Internetshop 

Technische Daten des OKM, in Verbindung mit dem Adapter A3

  OKM I OKM II Klassik  OKM II Rock
Übertragungsbereich 30 Hz bis 20 kHz 20 Hz bis 20 kHz 20 Hz bis 20 kHz
Pegeldifferenz
(linker Kanal / rechter Kanal)
typ. < 1,5 db typ. < 1,0 db  typ. < 1,0 db
Geräuschspannungsabstand
Bezug 1 Pa
ca. 58 db ca. 61 db ca. 41 db
Äquivalenter
Geräuschspannungsabstand
ca. 36 db ca. 33 db  ca. 53 db

 

Technische Daten des Adapters A3

 Eingangsimpedanz  1 kOhm
 Ausgangsimpedanz  47 kOhm
 Frequenzgang  20 Hz bis 50 kHz (+0/- 3dB)
 Frequenzgang mit Filter  300 hz bis 50 kHz (+0/-3 dB)
 Ausgangsrauschabstand
(A-bewertet) an 47 kOhm Eingang
 max 30 µV
 max. Ausgangsspannung  1,5 V eff.
 dto. mit Vordämpfung  1.0 V eff.
 Batterie  6 V (4LR44 o.ä)
 Betriebsdauer  50 h (OKM I), 100 h (OK

 

okm-tech-daten

Technische Eigenschaften des Adapters A3 (nach oben) a3

Bei den Soundman Originalkopfmikrofonen OKM I und OKM II handelt es sich um Elektret-Kondensator-Mikrofone, für deren Betrieb eine Energieversorgung erforderlich ist. Mini-Kassettenrecorder mit Aufnahmefunktion sind meistens mit einer entsprechenden Tonaderspeisung ausgestattet. Geräte mit Tonaderspeisung versorgen das Mikrofon über die Mikrofonbuchse mit Energie. Bei solchen Geräten dient der Adapter A3 zur Verbesserung der Aufnahmequalität zur Verminderung von Verzerrungen bei großer Lautstärke der aufzunehmenden Klangquelle zur Klang- und Pegelbeinflussung Bei Geräten ohne integrierte Energieversorgung dient der Adapter A3 außerdem zur Energieversorgung des Mikrofons.Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung des Adapters A3 an Geräten mit Line-Eingang. Bei Verwendung des Mic-Eingangs erhöht sich die Empfindlichkeit. Dies ist vorteilhaft bei der Aufnahme leiser Sprache, akustischer Instrumente usw. Anschluss des Adapters A3
Der Adapter A3 wird zwischen Mikrofon und Gerät gesteckt. Nach Beendigung der Aufnahme sollten Sie den Adapter wieder vom Mikrofon trennen, da sich sonst die Batterie des Adapters verbraucht. Trittschallfilter des Adapters A3
Die Schalterstellung »/« aktiviert den Bassfilter. Dieser Filter schwächt den Frequenzbereich unterhalb von 300 Hz mit 6 dB/Oktave ab. Verwenden Sie diese Einstellung beispielsweise für Sprachaufnahmen. Zur Aufnahme von Musik eignet sich die lineare Einstellung »-«.

Vordämpfung des Adapters A3
Bei Aufnahmen von Signalen großer Lautstärke bewirkt die Schalterstellung »-20 dB« eine Vordämpfung zur Erhöhung der Aussteuerbarkeit. Die Standardeinstellung für normale Schallpegel ist »0 dB«

Batteriekontrolle
Beim Drücken der Batterietaste zeigt eine grüne Leuchtdiode den Zustand der Batterie an. Die Helligkeit ist ein direktes Maß für die verbleibende Aufnahmezeit. Wenn die Leuchtdiode erlischt, wechseln Sie bitte die Batterie.

Verlängerung

Soll das Mikrofon in größerer Entfernung vom Aufnahmegerät platziert werden, so kann die Verbindung zwischen Mikrofon und Adapter durchaus um mehrere Meter verlängert werden. Die zulässige Kabelkapazität kann bis 1000pF betragen. Von der Verlängerung der Verbindung zwischen Adapter und Aufnahmegerät ist wegen möglicher Höhenverluste jedoch abzuraten. Hier geht´s zum HDAV-InternetshopTechnische Daten des Adapters PPA  (nach oben) Der PPA (Phantom Power Adapter) ist geeignet für die Anbindung des OKM Mikrofons an eine 48Volt Phantom - Speisung. (z.B. Studio Mixers oder Pre-Amps). Das Gerät liefert die optimale Spannung für die OKMs, und sorgt für einen "transform isoliert" und balancierten Mic - Level Eingang.

Die Verbesserung des Audiosignales ist bedeutend im Vergleich mit dem A3 (<8dB), und der "Headroom" wird etwas verbessert. Die Einheit braucht keine Batterie, benötigt aber die Mixer/Pre-Amp's 48Volt für seinen Schaltkreis, der die Vorspannung für die Mikrofone liefert. Die Mic`s werden durch zwei Mini - Audio - Transformatoren von den 48Volt isoliert. Kunstkopf aus Holz "JOHN" J5200S (nach oben)"Holzkopf" Material, Struktur des Kopfes und Formgebung der Ohrmuscheln sind in Verbindung mit OKM-Mikrofonen darauf abgestimmt, einen - dem menschlichen Hören analogen - optimalen Aufnahmeeffekt zu erzielen.

Kunstkopf aus Holz "JOHN" J5200S

Doppel weiss"Holzkopf" Material, Struktur des Kopfes und Formgebung der Ohrmuscheln sind in Verbindung mit OKM-Mikrofonen darauf abgestimmt, einen - dem menschlichen Hören analogen - optimalen Aufnahmeeffekt zu erzielen. Kunstkopf "JOHN" J5200S 
(Kopfgeometrie von AKG D99C)

Material, Struktur des Kopfes und Formgebung der Ohrmuscheln sind in Verbindung mit OKM-Mikrofonen darauf abgestimmt, einen - dem menschlichen Hören analogen - optimalen Aufnahmeeffekt zu erzielen.
Beim Abhören (besonders über Kopfhörer) erfährt der Hörende ein derart intensives akustisches Raumempfinden, wie es bei der Aufnahme mit zwei einzelnen Mikrofonen nicht erreicht werden kann. Der künstliche Kopf als körperhaftes Gebilde selbst ist vor allem Vorraussetzung für das natürliche Zustandekommen der den räumlichen Höreindruck bestimmenden Faktoren, wiedummy 6Intensitätsunterschied, Laufzeitunterschied und frequenzabhängiger Abschattungseffekt von einem Ohr zum anderen.

Der Aufnahmekopf "JOHN" J5200S sichert mit optimal gestaltetem Frequenzverlauf (unter Verwendung unserer Soundman OKM-Mikrofonen) stets gleich bleibende, objektive Aufnahmeeigenschaften und kann als "Double" dort eingesetzt werden, wo man den eigenen Kopf für die Regie frei haben muss.

Die Stereo-Kunstkopf-Aufnahme ist besonders dort interessant, wo es sich um bewegte Schallereignisse oder "Live" Aufnahmen handelt. Musikliebhaber, Videofilmer oder auch Anwender im Tonstudiobereich freuen sich gleichermaßen über die beeindruckend lebendigen Aufnahmeergebnisse.

Ein weiter Aspekt: Bei der Aufnahme von Konferenzen ist es dem abhörenden Protokollführer aufgrund der akustischräumlichen Ortung leicht möglich, sich jeweils auf einen bestimmten Sprecher zu konzentrieren und dessen Worte zu protokollieren.

Kunstkopf “John” gefertigt aus MDF. Die hautfarbenen Ohr-muscheln aus Silikon sind in die Seitenflächen eingearbeitet.


Diese Version bieten wir auch an mit eingebautem PPA Adapter. Im Nacken des Kunstkopfes ist eine 3.5 mm Stereo-Klinkenbuchse für den Anschluss des Mikrofones angebracht. Diese speist das Mikrofon mit 7.2 V Arbeitsspannung. Der eingebaute PPA Adapter arbeitet mit der 48 V Phantomspeisung des Mischpultes bzw. des portablen Rekorders. Am Boden des Kunstkopfes befinden sich zwei XLR-Buchsen, die eine symmetrische Übertragung des Signales zum Mischpult ermöglichen. Diese Versionen sind besonders für Messzwecke und für Aufnahmen mit langem Kabelwegen z.B. von der Bühne zum Mischpult geeignet.

dummy-mdf-skin-pinnae-301

gewindeplatte kopf2014:

Die Kunstköpfe werden nunmehr nur noch mit eine Edelmetallscheibe ausgeliefert, die mit einem Gewinde für Mikrofonstative versehen ist. (Adapter hier im www.HDAV-Shop.de 

Weiterhin werden die Kunstköpfe nur noch mit Nachbildungen von menschlichen Ohren aus Silikon geliefert. Diese sind für die binaurale Aufnahmen sehr wichtig!

 

 

 

Grenzflächen-Mikrofonhalterung  (nach oben)

Eine aufwendige Plexiglas-Halterung gibt's auch von uns. Damit kann man es wunderbar als Grenzflächenmikrofon einsetzten. Der Grenzflächen-Mikrofonhalter wird zusammen mit den OKM-Mikrofonen eingesetzt. Für die Aufnahme bei AV-Anwendungen besitzt die Platte an der Unterseite einen Gewindeflansch mit Kameragewinde W3/8". Dadurch kann die komplette Einheit auf jedem Foto- oder Mikrofonstativ verwendet werden. Die Grenzflächenbasis lässt sich aber auch direkt auf eine Tisch- oder Fußbodenoberfläche legen. Die OKM-Mikrofonkapseln werden unter leichtem Drehen in die

okm_grenzflaeche_mit_mikro

Aufnahmemulden gesetzt. Dabei zeigt der Mikrofoneingang, also die farbige Seite, nach oben.Grenzflächen-Mikrofon Basis GFM 01 - (Stereo) für OKM-Mikrofon (nach oben)

Montage- und Gebrauchsanleitung

Das „Mikrofon-Stativ“ GFM  01 wird als Stereobasis mit den Original-Kopf-Mikrofonen OKM II (und anderen Modellen) benutzt. Für die praktische Anwendung besitzt das Stativ auf der Unterseite einen Gewindeflansch mit Kameragewinde – W  3/8“. Dadurch läßt sich die komplette Einheit auf jedem Foto- oder professionellen Mikrofonstativ verwenden. Das Gleiche gilt auch für Aufnahmen im Studio. Hier läßt sich das Mikrofon-Stativ allerdings auch ohne Befestigung einfach auf einem Tisch oder bei Bedarf auch auf dem Fußboden platzieren. (Für Musikmitschnitte zu empfehlen)
Beim Aufbau der Grenzflächenbasis ist eigentlich nichts besonderes zu beachten. Nachdem die beiden
okm_grenzflaeche_details
Rändelschrauben , die die Mikrofonclips halten, gelöst sind, werden die Mikrofone mit den Schaum- Stoffkappen mit leichtem hin- und herdrehen in die beiden Aufnahme-Mulden gesteckt. Anschließend werden die Halteclipse auf den Schaumstoffkappen platziert und mit den Rändelschrauben wieder festgeschraubt. Hierbei bitte keine übertriebene Gewalt anwenden. Wenn die Schrauben gut handfest angezogen sind, reicht das völlig aus. Das gleiche gilt auch für die Schraube in der Klemmschelle. Diese muss zunächst gelöst werden, um das Mikrofonkabel in die Klemmnut zu führen. Anschließend wird die Schelle mit dem kurzen Stück Rundschnurdichtung aus Moosgummi vorsichtig auf die Mikrofonleitung gesetzt und wieder festgezogen. Damit ist die eigentliche Montage bereits erledigt. Empfehlenswert ist es, die Einzelleitung der Mikrofone  in die gefrästen Schlitze zu legen und sie dann im leichten Bogen zur Zugentlastungsschelle zu führen. Eines ist in diesem Zusammenhang allerdings besonders wichtig und muß unbedingt beachtet werden; Die Schaumstoffkappen tragen einen roten und einen blauen Ring – rot für den rechten Kanal und blau für den linken Kanal. Diese Ringe müssen nach der Montage sichtbar sein !! Ist das nicht der Fall, müssen diese gedreht werden, da sonst die wirksame Mikrofon-Öffnung verdeckt ist. Es lassen sich zwar  auch mit verdeckten Mikrofonen Aufnahmen machen, da ja der Schaumstoff sehr durchlässig ist, dabei bleibt allerdings der „gute Ton“ völlig auf der Strecke. Wer gern experimentiert kann es ja mal ausprobieren. Der Verpackung liegen zwei Moosgummi-Rundschnurabschnitte und eine Ersatz- Rändelschraube bei, falls doch mal das eine oder andere verloren gehen sollte. Noch etwas sollten Sie berücksichtigen und zwar bei Aufnahmen am „runden Tisch“. Um in Räumen mit Holzfußböden, besonders in älteren Bauten, ungewollte Körperschallgeräusche, die durch das gehen anderer Personen über  knarrende Fußböden hervorgerufen werden zu vermeiden oder mindestens spürbar zu verringern, ist es empfehlenswert, eine ca 1,0 cm dicke Schaumstoffplatte unter die Mikrofon -Trägerplatte zu  legen. (- ist der jeweiligen Sendung beigefügt -) Dadurch lassen sich derartige okm_jecklinscheibe1.jpgStörungen deutlich vermindern. Das sollte man eigentlich bei ähnlichen Aufnahmesituationen immer machen. Auch das Rascheln des Papiers der Sprechermanuskripte auf dem Tisch wird dadurch gemindert. Zusätzlich kann man diese Manuskriptseiten auch noch in genarbte Klarsichthüllen stecken, die auch zur Geräuschminderung beitragen.
NS: Wenn Sie bei direktem Versand, – ohne weiteren Umkarton – die Plastikversandtasche, in der sich das Anschreiben, bzw. die Rechnung befindet, vorsichtig vom Karton lösen – können Sie den Karton mit dem Pyramidenschaumstoff sehr gut als allgemeine Transportverpackung verwenden und zwar mit den montierten Mikrofonen.

Hier geht´s zum HDAV-Internetshop  

Definition Grenzflächenmikrofonen aus www.wikipedia.org  

Der Begriff Grenzflächenmikrofon, -> en: boundary layer bzw. pressure zone microphone bezeichnet eine Mikrofonbauform. Sie wurde entwickelt, um akustische Eigenschaften, die an schallreflektierenden Flächen auftreten, auszunutzen:
An schallharten Flächen treten keine störenden Reflektionen auf, da diese hier erst entstehen
In Räumen werden deren Eigenresonanzen von diesem Mikrofon weniger aufgenommen
Raumsignale sind gegenüber den Direktsignalen um 3 dB gedämpft, verglichen zu üblichen Mikrofonen mit Kugelcharakteristik

Grenzflächenmikrofone werden auf akustisch wirksamen Flächen befestigt. Der Mikrofonkörper ist eine Platte, in deren "fast" Mitte eine Druckempfängerkapsel flächenbündig eingefasst ist. Seine Richtcharakteristik ist eine Halbkugel. Bei einer Anordnung genau in der Mitte würden sich alle Randreflexionen als Störung gleich stark addieren.
Die ersten kommerziell produzierten Genzflächenmikrofone (geschützter Name: "PZM") zeigen mit der Membran auf die Grenzfläche, wobei der Mikrofonkörper dem Schallzutritt im Wege ist. Dieses falsche System ......zeigt Interferenzen und ein nicht gerader Frequenzgang. Als Wandler sind Kapseln in Kondensator- oder Elektretbauweise üblich
Unterschied zwischen OKM Professional und der "Studioversion"?
Für besondere Ansprüche liefert Soundman eine Studioversion des OKM2. Die verwendeten Kapseln werden aus einer großen Anzahl von Exemplaren durch Computervermessung selektiert. Diese Mikrofonversion zeichnet sich besonders aus durch:
Besonders eng tolerierter Verlauf des Frequenzgangs.
Exzellenter Kanalgleichlauf von typ. nur 0,5dB Abweichung zwischen links und rechts im für das Richtungshören relevanten Frequenzbereich, wodurch die bestmögliche Ortungsschärfe im Stereoklangbild erreicht wird.
 (nach oben)

S O U N D B E I S P I E L E in MP3, Aufnahmen mit OKM2 und Adapter A3

Bedienanleitung auf unserer Downloadseite

Hier geht´s zum HDAV-Internetshop

Hier gibt es OKM2-Audiosamples zum Downloaden

 

okm_dr2_minimic_kombi_big.jpgAb sofort (Juli 2008)

okm_mini_mic.jpgDR2 mit Mini-Mic (zweikanal-mono)

ideal für Aufzeichnungen von Vorträgen, Vorlesungen, in Verbindung mit dem preiswerten Digital Recorder DR2 von Soundman. OKM-MiniMic

Hier gehts zum www.HDAV-SHOP.de

dr2_tastaturDer MP3/WAV digital Recorder DR2 für das OKM2 

Soundman Digital Recorder DR2©

Der www.DR2.in unserem HDAV-Internetshop
The new www.DR2.at  our HDAV-Internetshop

Passend zum OKM Original Kopf-Mikro hat die Firma Soundman das preisgünstige Aufnahmegeräte DR2 mitentwickelt, welches Ausstattungsmerkmale besitzt die den Anforderungen für Musik- und Sprachaufnahmen genügen. 
Das Radio und die Anzeige von Liedtexten sind eher "Spielereien" die man aber trotzdem gerne mitnimmt. Im Innern arbeitet ein Soundprozessor von Texas Instruments und auch sonst ist die Fa. 

dr2_kabel_kopie

PC-Hercules durch ihre gute Qualität bekannt geworden. Die Idee einen MP3-Player "aufzubohren" und einen handlichen und preiswerten MP3-Recorder zu entwickeln ist eigentlich nicht schlecht, aber für eine ganz andere Generation von "Tonjägern" als früher gedacht. Nicht die Herren mit ihren Parabol-Richtmikrofonen werden durch die winzige Schrift auf dem zweifarbigen Mini-Display angezogen, sondern die vielen neuen "Podcastler" die das Internet als Verbreitungsweg für ihre Audio-Botschaften entdeckt haben. Und auch denen reicht die Qualität des eingebauten Mikrofones nicht aus, sonder auch sie möchten auf das geniale OKM2-Mikrofon ausweichen. Hier einer der ersten Podcastler "Ohrzucker" oder auf der Seite von "Kunstkopf-Pod" die das mit unserem Mikro schon lange tut.

zoom_und_okm

  Zoom-H1-OKM2_1

Eine echte Alternative zum digitale Rekorder DR2 von Soundman ist der ZOOM H1 und der ZOOM-H2
(ich habe ihn auf seine eigene Seite www.ZOOM-H2.eu verschoben)

 

ban_media_maier