HDAVSHOP einfache Suche
MeDIA-Maier HAUPTMENÜ
HDAV-Neuigkeiten
- 2023-09(Sep)-10; MeDIA-Maiers Kurzdistanzbeamer CANON XEED WUX500ST beim WM Basketball-Endspiel
- 2023-09(Sep)-07; MeDIA-Maier beim Ersten Leinwandfestival des AV-Dialogs e.V. in Bad Staffelstein
- 2023-08(Aug)-20; MeDIA-Maier mit BiBeP (Bilder-besser.präsentiert.) zum dritten Mal beim FC Laufach
- 2023-08(Aug)-13; MeDIA-Maier beim DIA-OPEN-AIR in Esslingen/Zell von den Fotofreunden Altbach
- 2023-06(Jun)-23; MeDIA-Maier mit dem AV Partner AVent 2023 zur 30 Jahrfeier bei Fohhn in Nürtingen
- 2023-06(Jun)-22; MeDIA-Maier beim AV-Festival in Garda
www.HDAV-SHOP.de Menü
HDAV-SHOP.de Angebot
€15.00
|
€20.00
|
|
€0.00
|
€200.00
|
€10.00
|
€200.00
|
€40.00
|
€1.500.00
|
€300.00
|
€150.00
|
€20.00
|
€20.00
|
|
Beamer Schulungen |
![]() |
![]() |
![]()
Bildröhren, CRT Hallo Beamer- und HDAV-Interessierte, gerne halte ich auch bei euch in eurem Club einen kostenlosen Vortrag zu diesem Thema, www.HDAV-Schule.de (Beamerinfos auch auf der Seite HDAV-Beamer-Info) Warum nur LCOS-Beamer für Bildpräsentationen? Es gibt vier Hauptgruppen von Beamertechnolgien auf welche ich eingehen werde:
Bildröhren CRT (nach oben)
DLP-Kippspiegel (nach oben) LCOS / DiLA / SXRD HDAV-Beamer (nach oben)
Eine Weiterentwicklung ist der ILA und D-ILA. Hier projizieren 3 Bildröhren in eine Art Schleuse (Lichtventil). Dort werden die Bilder verstärkt und übereinander auf die Leinwand gestrahlt.
Lasertechnologie (nach oben)
Laserprojektion, die Beamer der Zukunft (nach oben) Die Laserprojektion hat für die Projektion einige Vorteile, z.B. dass der Strahl in jeder Entfernung absolut scharf ist und deshalb auf eine aufwendige Optik verzichtet werden kann. Auch braucht man keine "glatte" Leinwand mehr und die theoretische Auflösung ist besser als alles was es an Zuspielgeräten gibt. Der dann verfügbare Farbraum wird von keinem anderen System erreicht und mit der heute erreichten Helligkeit können "Laserkanonen" sogar Kühltürme bestrahlen. Auch in den Planetarien geht die Entwicklung weiter. Das Zeis-Planetarium in Jena wird noch in diesem Jahr ein Laser-Ganzkuppel-Projektionssystem installiert. Details hier: http://www.planetarium-jena.de/ Auch das Frauenhofer-Institut arbeitet an der Laserprojektion. Eine gemeinsame Entwicklung der Fraunhofer-Institute für Angewandte Optik http://www.ipms.fraunhofer.de/ und Feinmechanik in Jena sowie dem für Photonische Mikrosysteme in Dresden http://www.iof.fraunhofer.de/ hat durch eine Verkleinerung von Lampe, Optik und Spiegel einen winzigen Projektor mit den Abmessungen von einer halben Streichholzschachtel entwickelt. Als Lichtquelle kommen wie oben erklärt die drei Laser in den Grundfarben (RGB) zum Einsatz, ein klassisches Objektiv wird bei Laserlicht nicht mehr benötigt. Ein einziger winziger Spiegel , der in zwei Achsen schwenkbar ist, übernimmt qasi die Funktion des Panells. So baut der Projektor das Bild, ähnlich wie beim Röhrenfernseher, linienförmig auf. Mikromechanische Scannerspiegel zur ein- und zweidimensionalen Ablenkung von Licht werden in einem CMOS-kompatiblen Prozess gefertigt. Ablenkwinkel bis zu ±30° optisch werden bereits bei 20 V Antriebsspannung erreicht. Die Spiegelabmessungen liegen im Bereich von 0,5 x 0,5 mm² bis 3 x 3 mm² bei Scanfrequenzen von 150 Hz bis 32 kHz. Die Bauelemente sind schock- und vibrationsunempfindlich und besitzen eine sehr hohe Zuverlässigkeit. Ein Prototyp soll auch für Filme schnell genug sein und Bildgrößen zwischen DIN A4 und DIN A3 mit ausreichender Helligkeit erzeugen, wobei die erste Auflösung bei 640x480 Pixel mit 50Hz liegt. Da der Laserstrahl in die Ecken des projizierten Bildes einen längeren Weg als ins Zentrum zurückliegt, werden diese Laufzeitdifferenzen schon durch die Schaltung korrigiert. Diese neue Projektions-Modul kann dann an jeden handelsüblichen PC angeschlossen werden. http://www.ipms.fraunhofer.de/de/products/microscanner.shtml Etwas weiter in der Entwicklung ist der PVPro (Personal Video Projector) von Light Blue Optics. Der Beamer projiziert ebenfalls mit Laserlicht, erzeugt seine Bilder jedoch durch holografische Muster. Weitere Infos hier bei Light Blue Optics: http://www.lightblueoptics.com/
Meldung aus dem Block vom 26. Februar 2006, Der erste xvYCC-kompatible Laser-Videoprojektor Mitsubishi präsentiert eine Weltpremiere, den ersten Rückprojektions-Fernseher der die xvYCC-Norm unterstützt und der einen Laser als Lichtquelle nutzt (besser gesagt drei Laser: Rot, Cyan und Grün). Was sind also die Vorteile dieser Technologie? Ein Rückprojektions-Fernseher ist billiger als ein LCD oder Plasma Schirm und neben der Tatsache, dass die Qualität noch nicht ganz dort ist wo die Konkurrenz derzeit steht, kann ein 50" Rückprojektions-Bildschirm den gleichen Komfort und eine ähnliche Qualität wie ein PDP oder LCD liefern. Vor allem wird damit wieder eine zukunftsweisende Projektionstechnologie aufgegriffen, welche vor über 10 Jahren auf der Berliner Funkausstellung von Schneider schon vorgestellt wurde, aber seiner Zeit zu weit voraus war und damaligen Kühlungsprobleme geopfert wurde. http://global.mitsubishielectric.com/news/index.html
Meldung aus dem Block vom 25. Juli 2006, Mini-Projektor mit Laserstrahl
Qualitätsmerkmale von Beamern (nach oben) Ausleuchtung, Farbtemperatur, etc. spielen auch eine Rolle bei der Unterscheidung zwischen den verschieden Projektorentypen. Am interessantesten wird wohl die Entwicklung beim Laserprojektor sein. Wenn der einmal soviel kostet wie 4 Diaprojektoren, dann wird er ein ernst zunehmender Konkurrent.......... |
www.HDAV.in - Kalender
nächste HDAV-Events
29-1.Okt; e-Medien Quiberon |
07.Okt; AV-Festival des Westen NL |
13-14.Okt; El Mundo Reisefestival |
??.Okt; Dia Sotto le Stelle |
21-22.Okt; AV IPF Irland |
27-29.Okt; Naturfoto-Festival Lünen |
Neu im HDAV-Shop.de
€500.00
|
€900.00
|
€50.00
|
€0.00
|
€300.00
|
€400.00
|
€150.00
|
€145.00
|
€595.00
|
€995.00
|
€295.00
|
€900.00
|
€0.00
|
|
€15.000.00
|
€950.00
|
€55.00
|
€1.600.00
|
€36.000.00
|
€300.00
|
€950.00
|